Kompakter Hochleistungs-Stickstoff-Generator FX 781-81
Der HAKKO FX-781 Generator erzeugt Stickstoff mit einem maximalen Reinheitsgrad von 99.9 %. Er ist sehr kompakt und hat eine geringe Stellfläche. Er kann vertikal oder horizontal installiert werden. Grössere Kapazität für die gleichzeitige Versorgung von zwei N2-Lötkolben.
Der Generator muss am N2-Durchflussmessgerät FX-791-01 angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
N2-Durchflussmessgerät FX-791-01, Gasdurchlass 0.25-2.5 l/min.
Kompaktes Stickstoff-Durchflussmessgerät.
Dieses Messgerät ist sehr kompakt und benötigt nur eine geringe Stellfläche neben der Lötstation. Das Messgerät hat eine Anzeige von 0.25 - 2.5 l/min. und ermöglicht damit eine einfach Überwachung.
Jetzt können die Stickstofflötkolben von HAKKO an unterschiedlichen Lötstationen angeschlossen und die Lötspitzen mit Stickstoff umspült werden. Im Zusammenspiel mit dem Regelgerät FX-791 ist die Sticksofferzeugung nur von der anzuschliessenden Druckluft abhängig.
Der erwärmte Stickstoff tritt an der Düse des Lötkolbens aus und erwärmt die Lötstelle mit Gastemperaturen zwischen 200 °C und 260 °C, abhängig von der eingestellten Solltemperatur der Lötspitze und der gewählten Gasmenge pro Zeiteinheit. Durch diese Funktion muss mit der Lötspitze nur noch der letzte Temperatur-Pik für den eigentlichen Lötvorgang zugeführt werden. Die Lötspitzentemperatur kann um bis zu 30k abgesenkt werden. Das verlängert insbesondere unter den erhöhten Temperaturbedingungen beim bleifreien Löten die Standzeit der Lötspitzen ganz erheblich. Die Zeit für den eingentlichen Lötvorgang wird um bis zu 25 % verkürzt.
Eigenschaften des HAKKO N2-Systems
Vorheiz-Effekt
Der Stickstoff streicht an dem Heizelement im Lötkolben vorbei und wird dabei aufgeheizt. So können Lötarbeiten an hitzeempfindlichen Multilayer-Konstruktionen und eng bestückten PCBs durch geführt werden, ohne dass die Lötspitzentemperatur stark erhöht werden muss, auch nicht bei bleifreiem Lot mit einem höheren Schmelzpunkt.
Verbesserte Benetzbarkeit und Fliessfähigkeit des Lotes
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Lötkolben wird durch den Einsatz des HAKKO N2-Systems die Benetzbarkeit und die Fliessfähigkeit von eutektischen Loten oder insbesondere von bleifreien und von Hochtemperaturloten günstig beeinflusst.
Vermeidung von Oxidation
Durch den Austritt von Stickstoff an der Düse des Lötkolbens kann die Oxidation des Lotes und der Lötspitzen gleichermassen verhindert werden.
Platzsparend
In Zusammenstellung mit HAKKO FX-951 sind die Abmessungen 163 x 280 x 110 (B X H X T) mm
In Zusammenstellung mit Model FM-202 sind die Abmessungen 200 x 280 x 178 (B X H X T) mm
1 Generator FX 781-81
Halterung für Station (4 Stk.)
Bedienungsanleitung
N2-Durchflussmessgerät FX-791-01 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Folgende Modelle können zusammen mit dem N2-System eingesetzt werden:
- HAKKO FX-951
- HAKKO FX-952
- HAKKO Model FM-202
- HAKKO Model FM-206
- HAKKO 942
- HAKKO 936
- HAKKO 937
Allgemeine Handlötarbeiten mit Rund-Spitzen und Meissel-Spitzen (THT-Löten)
Ein- und Auslöten von elektronischen Bauteilen auf Baugruppen mit meisselförmigen Spitzen
Löten unter erschwerten Platzverhältnissen auf elektronischen Baugruppen mit abgesetzten, nadelförmigen, abgeflachten, konisch zulaufenden, profilierten und gekröpften Spitzen
Sonderlötungen mit breitem Spitzensortiment
Reparatur-Handlötarbeiten mit tunnelförmigen oder vierseitig geschlossenen Lötspitzen (quad)
Kabelendverzinnung mit Handlötkolben
IC- und QFP-Handlötarbeiten mit Hohlkehlenspitzen (einlöten, Lotbrücken entfernen usw.)
Verzinnen von Bauteilenden mit Meissel- oder Hohlkehlen-Spitzen
Flächenverzinnung von Lotpads auf Leiterplattenoberflächen mit meisselförmigen Spitzen
Allgemeine SMD-Handlötarbeiten mit geformten Lötspitzen (rund, meissel, spitz usw.).
Erweiterbar mit:
Stickstoffgenerator FX-780
Stickstoff-Durchfluss-Messgerät FX-791 (analog)
oder Stickstoff-Durchflussmessgerät N2-Control V.1.2 (Digital)
Die richtige Temperatur verhilft zu einem guten Start! Nicht die angezeigte Temperatur des Lötgerätedisplays (bei analogen Geräten Pfeil auf der Temperaturanzeige) ist entscheidend, massgebend für gute Lötergebnisse ist die an der Lötspitze gemessene Hitze.
TIP: Als Faustregel gilt => Liquidus der eingesetzten Legierung plus 120°C max.
Beispiel
SnCu0.7Ni => Liquidus 227°C
SnAg3.8Cu0.7 => Liquidus 217°C
Sn63Pb37 => Liquidus 183°C
'AUCH BEI 400°C FLIESST BLEIFREIES LOT NICHT BESSER!'
ACHTUNG: Bei Composit-Handlötsystemen (HAKKO) nach Möglichkeit die Spitzen nicht mit nassen Schwämmen reinigen. Je nach Spitzengeometrie muss die Temperatur angehoben werden.
Nach Spitzenwechsel Temperatur an der Spitze neu ermitteln (Lötspitzen-Temperaturmessgerät HAKKO FG-100 / HAKKO FG-101). Lötspitzen mit genügend Lot vorverzinnen. Dadurch wird eine entsprechende Wärmebrücke zum Lötpunkt gebildet und die Wärme auf die zu lötenden Punkte optimal übertragen.
Löten ohne Flussmittel ist nicht sinnvoll. Oberflächen oxydieren und können mit einem entsprechenden Flussmittel aufgebrochen und für den Lötprozess oxydfrei gehalten werden (REL0, REM1, bei 2.2% Flussmittelbefüllung im Röhrenlot/Lötdraht, 'no clean'-zertifiziert). Bei stark oxydierten Oberflächen empfiehlt sich die Verwendung eines zusätzlichen Flussmittels (Cobar Flussmittel-Gel 385-TEM).
Die Löttemperaturen in der Anwendung mit Bleifreiloten richten sich nach den durch die Lötumgebung, die Bauteilumgebung, den einzuhaltenden Anforderungen an den Lötstellen und den durch die Spitzengeometrie entstehenden Erfordernissen (z.B. SN100C - SnCu0.7Ni, mit 2.2% REL0- oder REM1-Flussmittelbefüllung, 'no clean'-zertifiziert).
TIP:
In Bezug auf Temperaturen gilt der Grundsatz => 'So tief wie möglich, so hoch wie notwendig!'
'AUCH BEI 400°C SPITZENTEMPERATUR FLIESST DAS LOT NICHT BESSER!'
Stark abgenutzte, verschmutzte Lötspitzen können mit einer Regenerationspaste (z.B. FG-100) besser benetzbar gehalten werden. Bei Verwendung von Regenerationspasten sind die Hinweise über deren Verwendung genau einzuhalten.
ACHTUNG: Auf der Leiterplatte, den Bauteilen oder deren Umgebung dürfen nach der Pastenverwendung keinerlei Regenerationspastenrückstände zurückbleiben. Nach Verwendung der Paste muss die Lötspitze einige Male mit Lot abgeschwemmt werden. Regelmässige Handlötschulungen erleichtern das Arbeiten und helfen bei der Vermeidung von Fehlern. http://www.metallex.ch/DE/dienstleistungen/320body.html
TIP:
Vor Beendigung der Lötarbeiten oder vor längeren Pausen die gereinigte Lötspitze mit einer Lötzinnabdeckung versehen. Dies verringert oder verhindert ein zusätzliches Oxydieren der galvanisierten Fe-Oberfläche der Lötspitze bei Nichtgebrauch.
Praktische Anwendung siehe HAKKO Film.
Abmessung: 73 x 407 x 71 (B X H X L) mm (ohne Steckdosen und Ventile)
Gewicht: 2 Kilo (ohne Racks)
Druckluftanschluss: 0.3 - 0.7 MPa
N2 Reinheitsgrad: 99.9 % (max.)
Produktionsmenge: 2.4 L/min. (Wenn Druckluft mit 0.5 PMa bei 25° C eingesetzt wird, beträgt der Reinheitsgrad des generierten N2 89%)